16. Januar 2025
Fernreise - weit in die Vergangenheit
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen, heißt es. Für Fernreisen gilt das ganz besonders. Und wenn diese Reise in die Geschichte geht, weit in die Vergangenheit? Dann ist sie nicht einfach nur Erlebnis, sondern Perspektivwechsel, ja Lebenserfahrung. So geschehen auf meiner Fahrt nach Luxor, ins alte Theben mit all seinen Kulturstätten: der legendäre Karnak-Tempel, das berüchtigte Tal der Könige, der berühmte Palast der Hateschepsut, die gigantischen Memnos-Kolosse… Nur mehr Staunen!
10. November 2024
Schicksalstage für die Demokratie
Diese Tage sind entscheidende für die Demokratie in unserem Land! Schon einmal scheiterte sie, weil sich eine Mehrheit verführen ließ. Eine kleine Minderheit jedoch blieb standhaft... Für eine Kulturkooperation haben wir diese Helden - und Heldinnen - wieder zum Leben erweckt, die unter gefahrvollem Einsatz die junge Demokratie vor den Nationalsozialisten zu retten versuchten. Ihr Scheitern ist eindringliche Mahnung - für die Gegenwart mehr denn je! Zu den Impressionen unserer Veranstaltung:
20. Oktober 2024
Dahinter steckt immer ein kluger Kopf
Klug war auch der Leiter des Geschichtszentrums und Museums von Mühldorf am Inn und Macher dieses Programmhefts: Korbinian Engelmann. Er schmiedete nämlich eine Allianz der Kultureinrichtungen der Innstadt: vom Museum über die Gedenkstätte, Stadt und Landkreis bis hin zum Veranstaltungsort. Und so wird es endlich wieder möglich: Die "Helden der Demokratie" treten auf. Am sogenannten Schicksalstag der deutschen Geschichte, am 9. November.
12. Oktober 2023
Wehrt Euch endlich, Demokraten!
Ein leerer Saal im Stadtarchiv München. An der Wand ein alter Mann. Die Pulte leer. Nur wenige Minuten noch. Dann füllen sich die Reihen. Und es treten auf zwei promovierte Historiker mit ihrer szenischen Lesung über: Albert Roßhaupter, von 1945 bis 1947 Arbeitsminister in Bayern. Dabei war es Roßhaupter, der 1933 im Bayerischen Landtag als letzter seine Stimme gegen Hitlers Ermächtigungsgesetz erhob - und auch dafür büßen musste. So wurde er demokratisches Vorbild für die Gegenwart.
05. Mai 2023
Workation at its best
Arbeit? Auf gar keinen Fall! Endlich Urlaub. Nach einem halben Jahr Abenteuerfahrt mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft. Alternatives Verkehrsmittel: ein Marabu. Mein Wunschziel: Lanzarote. Ganze vierzehn Tage lang. Abstand gewinnen. Energie tanken. Ziel erreicht? Definitiv. Und mehr als das. Zwischendrin meinte meine liebe Gastfamilie: „Georg, Du kannst doch gut malen?! Wir haben ein altes Surfbrett in unsrem Pavillon.“ Vom Ergebnis zu Tode begeistert war dann nicht nur der Knochenmann.
16. Februar 2023
Von Kolping zu Aventinus
Ehrwürdig blickt er herab von seiner Gedenktafel im Vorhof der Basilika St. Emmeram in Regensburg: der Vater der bayerischen Geschichtsschreibung. Sein Name: Aventinus. Bürgerlich hieß der geborene Abensberger Johann Georg Thurmair und lebte von 1477 bis 1534 im damaligen Herzogtum Bayern. Er gilt sogar als Wegbereiter der klassischen Philologie hierzulande, dessen Werk später selbst Goethe lobte. Gut und schön, mag man meinen und "Und weiter?!" sagen. Bitteschön:
28. Juli 2022
Geschichte, die rockt!
Ein ums andere Mal hatte uns die Corona-Pandemie einen Strich durch die Rechnung gemacht. Am 21. Juli war es endlich soweit: Wir konnten unsere Szenische Lesung "Babylon oder Ordnungszelle?" über das Bayern der 1920er Jahre aufführen. Und zwar im altehrwürdigen Runtingersaal in Regensburg. Veranstalter: der renommierte Historische Verein der Stadt. Öde Erwachsenenbildung stand da scheinbar auf dem Programm. Aber es kam: Geschichte, die rockt!
28. Juni 2022
Neue Perspektiven
"Du, Georg, wir bräuchten wieder Deine Hilfe." - "Ja, gerne. Worum geht es?" So geht es oft los. Auch in diesem Fall. Allerdings waren wir da schon einen Schritt weiter. Kurz zuvor hatte mich Marina Freudenstein, die Geschäftsführerin des Kreisbildungswerks Freising, als Coach für ihr Videoteam engagiert: 50 Jahre KBW standen vor der Tür. Und dafür braucht es nicht nur eine Hand voll sympathischer Image-Videos. Sondern eben auch eine neue Broschüre. Nun ist sie da - Auflage: 10.000 Stück!
13. Juni 2022
"Du wurdest gerichtet von der schwarzen Hand"
Bayern vor 100 Jahren. Der Krieg ist verloren. Der König über Nacht vor der Revolution geflohen. Die Menschen leiden unter den Folgen. Ihr Alltag ist geprägt von Hunger und Wohnungsnot. Gleichzeitig gibt es eine unheimliche Entwicklung bei Technik und Verkehr - aber auch bei Sitte und Moral. Viele lehnen diese ab und machen die junge Demokratie dafür verantwortlich. Sie sehnen sich nach der angeblich so guten alten Zeit. Rechtsradikale Gruppierungen haben Zulauf. Sie treten unter den Augen ...
19. Oktober 2021
"Erst kommt das Fressen. ...
... Dann kommt die Moral!" Das Bonmot aus Brechts Dreigroschenoper bringt die schwierige Lage vieler Menschen auf den Punkt: Wie ehrbar handeln, wenn es oft für das Nötigste nicht langt? Das gilt heute wie vor 100 Jahren. In der "Langen Nacht der Demokratie" haben wir in der alten Domstadt Freising ein buntes Stimmungsbild des jungen Freistaats Bayern Anfang der 1920er gezeichnet. Unsre musikalisch-szenische Lesung war großes Kino vor vollen Reihen. Die Impressionen gibt es hier.

Mehr anzeigen